Das Projekt

Geschichte des Projekts

In der nordbrandenburgischen Kleinstadt Zehdenick steht mitten im Ortskern ein 1909 erbautes, denkmalgeschütztes Backsteingebäude, welches bis 2019 als Grundschule genutzt wurde. Viele Zehdenicker Generationen drückten hier für fast 110 Jahre die Schulbank. Auf dem knapp 6000qm großen Schulhof stehen eine ebenfalls denkmalgeschützte Turnhalle, eine Freiluftbühne sowie ein in den 60er Jahren erbautes Nebengebäude, das als Hort genutzt wurde. Nach dem Umzug des Schulstandortes entschied sich die Stadt gegen einen Verkauf und für einen Interessentenwettbewerb mit dem Ziel, die bestmögliche Nachnutzung der Liegenschaft zu finden.

Netzwerk Zukunftsorte Grossraumbuero Turnhalle in der Alten Schule - Photo: © Großraumbüro

Turnhalle in der Alten Schule

 | Photo: © Großraumbüro

Vision

Der ehemalige Schulstandort wird zum kooperativen Wohn-, Arbeits- und Kulturprojekt, das Menschen aus unterschiedlichen Kontexten zur Beteiligung und Begegnung einlädt und gemeinsames Lernen ermöglicht.

Im ehemaligen Schulgebäude entstehen in Zusammenarbeit mit der SelbstBau e. G. 15 genossenschaftliche, altersgerechte und in sich abgeschlossene Wohneinheiten sowie eine Küche für Alle - so wird generationsübergreifendes Wohnen ermöglicht, das den Bedürfnissen nach Gemeinschaft und Privatsphäre gleichermaßen gerecht werden soll.

Im Nebengebäude eröffnete 2024 ein Coworking-Space für Zehdenicker*innen und Besucher*innen, mit separatem Meetingraum und Workshop Angeboten aus vielfältigen Themenbereichen.

Das Souterrain des Schulgebäudes sowie Turnhalle und Freiluftbühne werden mit Werkstattangeboten, bereits bestehendem Vereinssport und öffentlichen Veranstaltungen wie Kino und Theater bespielt; der Schulhof wird zu einem sozialen Begegnungsort im Herzen Zehdenicks.

Stand der Dinge

Nach zwei Jahren intensiver Vorarbeit mit zahlreichen Präsentationen in Ausschüssen, Vertragsverhandlungen und einigen mit viel Kraftaufwand überwundenen Hürden wurde im November 2023 der 99-jährige Erbpachtvertrag mit der Stadt Zehdenick geschlossen. Die Initiativgruppe lebt seit Anfang 2023 vor Ort, bereitet die Eröffnung des Coworking-Spaces vor, führt erste partizipative Formate durch und treibt die Entwicklung des Projektes mit viel Begeisterung und Neugier voran. 

2024 begann der Onboarding Prozess für die Wohngruppe, wer sich darüber hinaus vor Ort oder auch dezentral beteiligen möchte, kann Mitglied im Großraum e.V. werden, der die kulturelle Arbeit im Projekt koordiniert und gestaltet.

Sozialunternehmerischer Ansatz

Der Coworking in der ehemaligen Mensa und regelmäßige Kulturangebote in Turnhalle und auf dem Schulhof sind zentrale Säulen des Großraumbüros. Damit bietet der Ort Raum & Möglichkeit für kooperatives und nachhaltiges Wirtschaften und Kollaboration. Damit profitieren sowohl die Initiator*innen des Projektes als auch weitere social entrepreneurs.

 - Bild: Großraumbüro Zehdenick

Betreiberstruktur Großraumbüro

 | Bild: Großraumbüro Zehdenick

Engagement und offene Angebote

  • Bereitstellung von (Veranstaltungs-) Räumlichkeiten und Infrastruktur für ehrenamtliche Vereine und Gruppen aus den Bereichen Kultur, Natur und Sport
  • Aufbau öffentlicher Treffpunkte für unterschiedliche Altersgruppen 
  • öffentliche Grafik- und Medienwerkstatt
  • Bibliothek der Dinge
  • Engagement in bestehender Vereinsstruktur von Zehdenick
  • Zusammenarbeit mit der Kommune im Bereich Innenstadtbelebung und -entwicklung
  • Zusammenarbeit mit der Klosterscheune Zehdenick bei kulturellen Veranstaltungen
  • partizipative Formate zur Bedürfnisabfrage der lokalen Bevölkerung
  • Standort des Wahllokals
  • Kooperation mit lokalem Gastgewerbe für Verpflegung der Coworking-Nutzer*innen
  • Zusammenarbeitet mit Kreisjugendring Oberhavel
  • Zusammen Arbeit mit "Zehdenicker Sammeltasse", einer nachhaltigen, pfandfreien Alternative zur Nutzung von Plastikgeschirr auf Stadtfesten
  • Workshop Angebote wie Repair Café und Handarbeitsgruppe
  • Theater- und Kinoprogramm auf dem Schulhof und in der Turnhalle
  • Schulhofentsiegelung und Anlegen eines öffentlich zugänglichen, essbaren Wildparks
  • gemeinschaftliches Gärtnern und Hochbeete bauen
  • Schulhofentsiegelung und Anlegen eines öffentlich zugänglichen, essbaren Wildparks (EWILPA)
  • Workshopangebote zu Kunsthandwerk und Kulinarik, Repaircafés, Handarbeitsgruppe
  • Konzerte-, Theater- und Kinoprogramm auf dem Schulhof und in der Turnhalle
  • Veranstaltungsreihe aus dem Bereich "Arbeiten in Oberhavel - Stimmen aus der handwerklichen, unternehmerischen und gastronomischen Praxis"
  • Flohmarkt

Möglichkeiten für Mitstreiert*innen und freie Räume

Es sind noch freie Co-Working-Plätze im Großraumbüro Zehdenick verfügbar! Hier bekommst du Raum zum Arbeiten, Vernetzen & Kreativ sein – mitten auf der Achse Berlin – Zehdenick/Prenzlau – Stettin. Daneben können auch die Turnhalle und ein Meetingraum mit Grafikecke gemietet werden!