analog und digital
Treffen, Lernen und Vernetzen
Vernetzung und Kooperation sind das Gebot der Stunde! Wir helfen Euch in Kontakt und Austausch zu kommen. Alle anstehenden Veranstaltungen der Vernetzungsstelle und Events aus dem Netzwerk findet Ihr ab jetzt hier!
Schreibt uns gerne, wenn wir Eure oder eine Veranstaltung aus dem Netzwerk noch hier aufnehmen sollen.
Eigene Veranstaltungen
Persönlich treffen
Wo wir mitmachen
Ort trifft Ort #01 - Hallo Perle x Kultur und Beeren // 4. September 25 , 17 Uhr // online
"Ort trifft Ort" ist ein neues Austauschformat, das im Rahmen des Projekts NEXT LEVEL zur Entwicklung und Erprobung von Wissenstransferformaten in Klein- und Mittelstädten konzipiert und umgesetzt wird.
Die inhaltliche Ausgestaltung einzelner Ausgaben erfolgt in Zusammenarbeit mit der Vernetzungsstelle für kooperative Leerstandsaktivierung in Brandenburg - WIR Räume , die als Praxisbeispiele für Soziales Unternehmertum eingebunden werden.
Was für spannende Sozialunternehmen gibt es auf dem Land?
Was macht diese aus?
Und wie kann man nachhaltig Offene Orte betreiben?
Wir stellen in unserer neuen Serie neue Orte vor, die sich hier zum ersten Mal begegnen und zu Sozialunternehmertum auf dem Land austauschen.
👉 Stellt alle eure Fragen zu Geschäftsmodellen & Betrieb
👉 Lernt neue Projekte kennen
👉 Werdet Teil von ihren Synergien, Voneinander-Lernen und Unterschieden
Unsere Speaker*innen am 4. September:
Von Hallo Perle ist dabei: Maria Pegelow
von Kultur und Beeren ist dabei: Jan-Gerd Kühling
Diese Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung über Meetup
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund zum 18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik ein:
Save the Date - Der Kongress findet vom 16. - 17. September 2025 in der StadtHalle Rostock statt.
Das Netzwerk Zukunftsorte ist mit einem Side-Event dabei und stellt das Konzept der Vernetzungsstelle vor.
Das detaillierte Kongressprogramm und Hinweise zur Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig.
Am 10. Oktober zeigt die Fachtagung "Soziale Innovationen in Brandenburg" in Potsdam, wie soziale Innovationen gesellschaftliche Herausforderungen wie Fachkräftemangel und ländliche Entwicklung lösen können - inklusive Impulsen, Panels und Workshops.
Veranstaltet wird die Tagung durch die Wirtschaftsförderung Berlin Brandenburg und hier die neue Transferstelle Soziale Innovationen.
Wir dürfen unser Modellprojekt Vernetzungsstelle für kooperative Leerstandsaktivierung (WIR Räume) vorstellen. Besucht uns am Stand und im Workshop!
Empfehlungen
Empfohlene Veranstaltungen
Wissenstransfer, Kongress und Baukultur
Einladung zum Fachaustausch zur Programmausschreibung Städtebauförderung 2026 am 3. September (online)
Am 16. Juli veröffentlichte das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) im Amtsblatt Nr. 29 die Programmausschreibungen zur Städtebauförderung für das Jahr 2026. In Zuge dessen sind Sie herzlich eingeladen zu einem Fachaustausch zwischen kommunalen Vertreterinnen und Vertretern sowie dem MIL und LBV. Der Fachaustausch ist für den 3. September 2025 zwischen 13:00 und 15:00 Uhr als Online-Meeting angesetzt. Im Fokus sollen inhaltliche Fragen zur Programmausschreibung stehen. Sollten Sie bereits konkrete Fragen haben, bitten wir Sie, und diese bis zum 20. August an [email protected] zu übermitteln. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Die Programmausschreibung sowie den Anmeldelink zur Veranstaltung finden Sie nachfolgend.
Einladung zur Auslobungsveranstaltung des Innenstadtwettbewerbs 2025/2026 am 10. September 2025 in Brandenburg an der Havel
Am 10. September, zwischen 15:00 - 17:00 Uhr, lobt das Bündnis für lebendige Innenstädte den dritten Innenstadtwettbewerb Brandenburg im Rolandsaal des Rathauses in Brandenburg an der Havel aus. Der Innenstadtwettbewerb 2025/2026 will Vorhaben und Initiativen würdigen, die die Innenstadt als Erlebnisraum, Begegnungsort und lebendigen Mittelpunkt der Stadt stärken. Gesucht werden Engagierte aus dem öffentlichen und privaten Bereich, die auf kreative Weise die Innenstadt zukunftsfähig gestalten wollen und diesen als Ort der Gemeinschaft stärken – von innovativen Geschäftsmodellen, der Umnutzung leerstehender Gebäude und Brachen bis hin zu generationsübergreifenden Mitmachangeboten. Das Engagement junger Menschen wird mit dem Preis „Junge Innenstadt“ gewürdigt.
Dokumentation unserer vergangenen Veranstaltungen
Expert*innen-Runde #02 - Mitstreiter*innen gewinnen
"Build the fields and the player will come."
Wie begeistert man Menschen für eine Projektidee, wie findet man Mitstreiter*innen für sein Vorhaben und wie geht ein guter Gruppenbildungsprozess? Darüber sprachen wir im Meetup mit Johannes von WIR BAUEN ZUKUNFT
Kleiner Spoiler, was es braucht: Naivität & Mut, starke Bilder & Geschichten, "menschliche" Container und gute Reflexionsprozesse. Aber schaut selbst rein!
Gebäudes sucht Nutzung #01 - RAUMstipendien im Bahnhof Prenzlau
Werdet BahnhofsPioniere! Die Stadt Prenzlau (Uckermark) vergibt ab sofort RAUMstipendien für ihren ehemaligen Bahnhof. Gesucht werden Selbständige, Gründer:innen, Handwerkende, Kopf- und Körperarbeitende, Kunst- und Kulturschaffende für die Teilnutzung von Räumen im Bahnhof. Das RAUMstipendium ist ein Konzept zur Zwischennutzung. Hier bekommst ihr Raum zum Arbeiten, Vernetzen & Kreativsein – mitten auf der Achse Berlin – Prenzlau – Stettin. Das Meetup bringt euch mit dem Gebäude zusammen! Ihr seid neugierig? Silke Liebher von der Stadt Prenzlau zeigt euch alles rundum das Objekt und Prozedere und ihr könnt sie mit euren Fragen löchern.
Expert*innen-Runde #01 - Die Vision schärfen – Warum, für wen und wozu ein WIR-Raum?
Wie wird aus einer ersten Idee eine tragfähige Vision – und warum ist das so entscheidend für den Aufbau eines WIR-Raums? Im ersten Expert*innen-Meetup unserer Reihe zu gemeinwohlorientierten Gründungen im ländlichen Raum haben wir uns gemeinsam mit der Strategieberaterin Anja Adler auf die Suche nach dem „großen Warum“ gemacht. Wir sprachen über Leitbilder, Zielgruppen und echte Projektbeispiele – und darüber, wie wichtig eine lebendige Vision als Grundlage für ein stimmiges Konzept und die nächsten Schritte ist. Neben inhaltlichen Impulsen bot das Meetup Raum für Austausch, Fragen und Vernetzung.
Meet-up Landkreise & Kommunen #01 vom 28.04.25
Ländliche Landkreise und Kommunen in Brandenburg stehen vor der Herausforderung, Leerstände neu zu beleben, damit ihre Orte attraktiv zu gestalten und einen Beitrag zu Gemeinwohl und Bauwende zu leisten. Wie lässt sich das wirkungsvoll anstoßen und wie kann die Vernetzungsstelle für Leerstandsaktivierung dabei unterstützen? Das diskutierten wir mit Vertreter*innen aus Landkreisen, Kommunen, Regionalmanagements und Wirtschaftsförderungen. Erfolgreiche Praxis-Ansätze kamen von Leerstandsmanager Markus Bauernfeind Landkreis Wunsiedel (Bayern) sowie Regionalmanager Matthias Braun von der Pionierregion Wiesenburg/Mark.
Meet-up WIR Räume #01 vom 15.04.25
Im Meet-up #1 WIR Räume #1diskutierten wir mit den Teilnehmer*innen über Möglichkeiten und Herausforderungen im Gründen und betreiben von WIR Räumen in ländlichen Räumen. Wertvollen Input dazu lieferten das multifunktionale Leuchtturmprojekt Gewerbehof Luckenwalde und sein Community-manager Manuel Haberland sowie das Gründungszentrum Enterprise mit Gründungsberaterin Kiara Sobina.
Auftaktveranstaltung zum Modellprojekt vom 27.03.25
Auftaktveranstaltung zum Modellvorhaben mir Vorstellung der Projektidee, Ablauf und Möglichkeiten der Mitwirkung. Im aktiven Austausch mit den Teilnehmenden wurden Fragen zum Vorhaben beantwortet, Unterstützungsbedarfe der Vernetzungsstelle abgefragt und Tipps und Empfehlungen für Ansätze, Partner*innen und WIR Räume eingeholt.