Das Projekt

Geschichte des Projekts

Was wir heute als KreativWerkR6 kennen, ist ein 100-jähriges Gebäude, das viele Jahre lang das Alexander S. Puschkin-Gymnasium im Herzen von Hennigsdorf war.

Als Denkmal, das lange leer stand, wurde das Haus ab 2020 aufwendig und denkmalgerecht saniert, mit modernster Technik ausgestattet und auf den Namen KreativWerkR6 (für Rathenaustraße 6) getauft. Seit Anfang des Jahres 2023 stehen nun der Öffentlichkeit neue Coworking-Arbeitsplätze, Büroräume, Werkstätten und Veranstaltungsflächen zur Anmietung zur Verfügung. Als Gründungs- und Gewerbezentrum ist das KreativWerkR6 auch zentraler Anlaufpunkt für neue dienstleistungs-, forschungs- und technologieorientierte Unternehmen.

Vision

Teils als Gründungs- und Gewerbezentrum entwickelt, wird das KreativWerkR6 auch zentraler Anlaufpunkt für neue dienstleistungs-, forschungs- und technologieorientierte Unternehmen werden und als Nukleus des geplanten Biotech Campus Hennigsdorf fungieren. Mit dem Life Science Cluster Büros der Stadt werden hier Start-ups für den Bereich Forschung und Entwicklung angesprochen und gezielt betreut.

 -

Die vielfältigen Angebote auf 4 Etagen im Haus befinden sich in der Erprobungs- und Etablierungsphase. Mit steigender Bekanntheit steigt auch die Nachfrage und der Mut, sich einmal hineinzuwagen. Wir liegen am Stadtrand der Metropolregion Berlin und das kann Segen und Fluch gleichermaßen bedeuten, je nach Zielgruppe.

Sozialunternehmerischer Ansatz

Wir sind eine kommunal getragene Einrichtung und als solches in alle Projekte der Stadt involviert, entweder als ein Veranstaltungsort oder ein Unterstützer / Ausrichter verschiedener, begleitender Maßnahmen (Beratung, Ausstellung, Führung, Workshops, etc.).

Wir sind noch ein kleines Team von 3 Vollzeitstellen, 4 Teilzeitstellen und einer Geschäftsführerin.

 -

Engagement und offene Angebote

Unser Veranstaltungsportfolio richtet sich generell an alle Interessierten, mit Fokus auf Frauen*, UnternehmerInnen und Start-ups/Gründungsinteressierte. Fachrichtungen sind unternehmensnahe Dienstleistungen, Metall/Schiene/Elektro und Life Science/Biotech. Veranstaltungen zu arbeitsmarktrelevanten Themen wie New Work und Fachkräftesicherung werden in Kooperation mit der WfBB und anderen Partnern entwickelt. Wir bieten zudem jährlich eine Veranstaltung im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen unter Einbindung der Gleichstellungsbeauftragten der Städte Oranienburg, Hennigsdorf und Velten und dem Kreis Oberhavel an. Der Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg (bbb e.V.) hat seinen Sitz hierher verlegt und betreibt in unserem MakerSpace seine MINT-Werkstatt mit großem Erfolg.