Das Projekt

Geschichte des Projekts

Das ehemalige Gasthaus „Waldschänke“ in Stahnsdorf ist seit jeher Identifikationsort für die Bewohner*innen der Gemeinde: es wurde in den späten 1910er Jahren errichtet und diente fortan als Ausflugs-, Speisen- und Festlokal in direkter Nachbarschaft der Schleuse, der damaligen Tramhaltestelle und natürlich des Teltowkanals sowie Machnower Sees. Das Traditionsobjekt setzt sich zusammen aus dem historischen Gebäude und zwei baulichen Erweiterungen aus den 1970er und 1990er Jahren sowie einer Reihe eingeschossiger Fachwerkremisen, einem verwunschenen Innenhof und einem Vorplatz. 

Nachdem der Ort von 2017 bis 2021 leer stand, setzte sich die Gemeinde Stahnsdorf das Ziel, ihr traditionsreiches Objekt langfristig zu erhalten. Das leerstehende und stetig verfallende Objekt lag auf den mehr oder wenigen täglichen Wegen von Architekt und Tischler Adrian Schefer. Er nahm sich der Herausforderung des lange leerstehenden Orts an und entwickelte ein nachhaltiges, multifunktionales und am Wohle der Gemeinschaft orientiertes Konzept, reichte es der Gemeinde ein und entwickelt nun diesen für die Gegend noch ganz ungewöhnlichen Ort.

Vision

Der „Marktplatz Waldschänke“ ist ein dritter Ort. Ein Ort für Vieles. Vor allem aber ein Ort für die Stahnsdorfer*innen von jung bis alt, an dem man sich neben dem Zuhause und der Arbeit bzw. Schule oder Kita trifft und sich wohlfühlt. Handwerk, Kunst und Kultur, faire und regionale Gastronomie und Leistungen für die Gesundheit sollten nach und nach in den on-the-go renovierten Gasthof einziehen. Er soll sich stets weiter entwickeln: behutsam und in Gemeinschaft mit den Leuten, denen ein solcher Ort fehlt.

Stand der Dinge

Mit dem Beginn des Jahres 2022 begann der Ort langsam wieder zu atmen – es zogen verschiedene Märkte, ein neues Café und vor allem Kulturveranstaltungen, wie Konzerte, Ausstellungen, Theatervorstellungen und Lesungen ein.

Zuletzt eröffnete im Spätsommer 2023 ein Biergarten und mittlerweile finden auch Yogastunden im Wintergarten und Therapiesitzungen für Kinder im Obergeschoss statt. Und nebenher wird stetig behutsam und respektvoll mit dem Bestand und der Bevölkerung in Eigenleistung saniert. Auch der Verein „Freunde des Marktplatz Waldschänke e.V.“ befindet sich in Gründung.

Sozialunternehmerischer Ansatz

Dank eines sozialunternehmerischen Ansatzes werden Gewinne aus wirtschaftlichen Bereichen gezielt umgeschichtet: Sie fließen in niedrigschwellige oder kostengünstigere Angebote, damit die gesamte Nachbarschaft – unabhängig von Budget – teilnehmen kann. So wird sichergestellt, dass Kultur- und Bildungsangebote wirklich allen zur Verfügung stehen.

Die Gewinne ermöglichen günstigere Preise bei diversen Angeboten bzw. Unterstützung von Kulturschaffenden sowie die Finanzierung von Workshops, Märkten und Diskussionsrunden, bei denen lokale Akteur:innen sichtbar werden. 

Auf diese Weise entsteht ein inklusives Engagementmodell, das wirtschaftliche Einnahmen mit gemeinwohlorientiertem Wirken verbindet.

Der Ort ist als „Zukunftsort“ ausgezeichnet – weil er beispielhaft zeigt, wie Stadt- und Dorfentwicklung durch gemeinwohlorientierte Unternehmer:innen im ländlichen Raum gelingen kann . Die Gemeinschaft – Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen und mit verschiedenen Hintergründen – tragen aktiv zum Ort bei und nehmen ihn solidarisch in die eigene Hand.

Engagement und offene Angebote

Beteiligung der Region & Kooperationen
  • Der Verein „Marktplatz Waldschänke e.V.“ wurde 2025 von engagierten Nachbar:innen gegründet. Er unterstützt aktiv kulturelle Projekte für Kinder, Jugendliche und Senior:innen – durch Organisation, Infrastruktur und Finanzierung .

  • Regionale Zusammenarbeit mit Volkshochschulen, Waldorf-Schule und Kita: Es gibt Kurse – von Benjes-Hecke bis Stricken –, Projekte und Workshops, bei denen Menschen aller Altersklassen zusammen lernen, gestalten oder gärtnern .

  • Auch Theatergruppen, Kunstausstellungen, Strickrunden und gemeinsames Gärtnern finden hier statt – oft in Kooperation mit lokalen Initiativen und Vereinen .

Aktive Programme & Mitmachaktionen
  • Der TKS Run Club startet seit 2025 alle zwei Wochen donnerstags ab 18 Uhr eine Laufgruppe, offen für alle Altersgruppen und Sportlevels, mit anschließendem Café & Austausch .

  • Workshops zu Handlettering, Pizza backen, Yoga oder Meditation laden regelmäßig zur Teilnahme ein – ob einzeln oder in Gruppen, für Neues oder gemeinsames Erlebnis .

Was kann man erleben, buchen & mitgestalten?
  • Veranstaltungen besuchen: Flohmärkte, Kleidertauschbörsen, kulturelle Events wie Konzerte, Lesungen, Theater, Marktveranstaltungen oder Diskussionsrunden bieten viel Abwechslung .
  • Räume mieten: Café, Innenhof, Remise, Gewächshaus und Biergarten bieten Platz für private Feiern, Firmen-Events, Tagungen oder Hochzeiten – mit Platz Kapazitäten von bis zu 300 Personen .
  • Mitmachen ist erwünscht: Ob im Verein aktiv sein, Workshops gestalten, Handwerk oder Marktstände organisieren – hier können Menschen ihre Ideen einbringen und sich einbringen .
Raumangebote und Mitgestaltungspotential
  • Der Innenhof mit Gewächshaus, das alte Fachwerkensemble, ein Caféraum, Co‑Working‑Zonen, die Remise und große Außenflächen – all das steht offen für Veranstaltungen aller Art .
  • Seit Herbst 2023 der Biergarten mit regionalem Bier & Foodtruck, Quiznights, Tastings und Live‑Jazz – lebendig und gesellig .
  • Über das Café gibt es täglich leckeren fairen Kaffee, hausgemachten Kuchen, veganes Bananenbrot, Flammkuchen und Softeis – oft mit Geschichten aus der Region dazu .