Das Projekt
Geschichte des Projekts
Open Eck ist aus dem Wunsch nach einem niederschwelligen Begegnungsort in Luckenwalde entstanden. Ein loser Zusammenschluss von Menschen unterschiedliches Alters, Herkunft und Berufes. Open Eck ist ein von mehreren Luckenwalder Akteuren ehrenamtlich betriebener Standort für die Luckenwalder*innen aller Kulturen und Altersgruppen. Was uns alle verbindet, ist das Bedürfnis, Menschen zusammenzubringen, die eventuell unter normalen Umständen nicht aufeinander treffen würden. Dies spiegelt sich in der Ausstattung sowie der programmatischen Bespielung des Ortes.
Vision
Open Eck ist ein wachsender, selbstorganisierter Raum für Kultur und Begegnung. Schon jetzt findet hier fast täglich eine Veranstaltung statt – initiiert und gestaltet von den Stadtbewohner*innen selbst. Die Vision von Open Eck ist es, diesen Charakter zu stärken und auszubauen: als 100% selbstverwalteter Ort, der neue Formen von Städtigkeit erprobt und das Gefühl der Zugehörigkeit im urbanen Alltag fördert. Perspektivisch sollen weitere Leerstände bespielt und als offene Räume für gemeinschaftliches Handeln aktiviert werden – niedrigschwellig, solidarisch und mit dem Ziel, dauerhafte Strukturen für eine lebendige Stadtgesellschaft zu schaffen.
Stand der Dinge
Open Eck wurde von der Stadtgesellschaft mit großer Offenheit angenommen und hat sich in kurzer Zeit als lebendiger Treffpunkt etabliert. Unterschiedlichste Veranstaltungen füllen den Raum fast täglich mit Leben, immer häufiger eigenverantwortlich organisiert von Luckenwalderinnen selbst. Der Kreis der Unterstützerinnen und Freund*innen wächst stetig – aus dem Stadtteil, aber auch darüber hinaus. Auch seitens Stadtverwaltung und lokaler Politik erfährt das Projekt Anerkennung und Rückhalt. Aktuell steht die Vollendung der Gründung eines gemeinnützigen Vereins an, parallel werden Finanzierungsmöglichkeiten ausgelotet und der weitere Ausbau des Veranstaltungsangebots geplant – um Open Eck dauerhaft als selbstorganisierten Ort in der Stadt zu verankern.

Sozialunternehmerischer Ansatz
Wir sind aktiv in lokalen Netzwerktreffen und setzen auf enge Kooperationen mit verschiedenen Institutionen und Stadtakteuren – darunter das Jobcenter, das Friedrich-Gymnasium, das Stadtmarketing sowie lokale Gewerbetreibende wie die Buchhandlung Kaim.
Das Open Eck bietet Raum für Sozialunternehmer*innen, z. B. beim wöchentlichen co-working. So wird eine Verbindung hergestellt zwischen Projektarbeit, sozialem Engagement und künstlerischen Tätigkeiten.

Engagement und offene Angebote
Im Open Eck finden regelmäßig verschiedene offene Angebote statt, unter Anderem:
- Strick Eck
- Sprach Café
- Ausstellungen
- Repair Café
- Yoga
- Co-Working
- Foto Treff
- Regenbogen Stammtisch
- Spieleabende
- Offenes Singen
Darüber hinaus bringen wir uns regelmäßig in öffentliche Veranstaltungen ein, etwa beim CSD in Luckenwalde. So stärken wir nicht nur unsere regionale Verankerung, sondern schaffen auch Verbindungen zwischen unterschiedlichen Akteur*innen der Stadtgesellschaft.
Mach mit!
Open Eck lebt vom Engagement initiativer Menschen, die Verantwortung übernehmen und den Raum mit eigenen Ideen füllen. Durch ihre Beiträge wächst und verstetigt sich der Ort als gemeinschaftlicher Treffpunkt. Wir suchen Mitstreitende, engagierte Künstler und Künstlerinnen und Unterstützer*innen, die Lust haben, sich mit eigenen Programmen einzubringen oder das Projekt.