Das Projekt

Geschichte des Projekts

Auf dem Gelände des historischen Gewerbehofes Luckenwalde von 1759, welches zu DDR-Zeiten die berühmte Falckenthaler Brennerei beherbergte, errichtete die Stadt Luckenwalde 2007 eine 1.000 qm große Industriehalle. Diese stand vor Einzug der Präsenzstelle im Mai 2019 zwei Jahre leer. Aufgrund des innovativen Nutzungskonzepts entschied sich die Stadt bewusst gegen potentielle Mieteinnahmen und bot der Technischen Hochschule Wildau und Fachhochschule Potsdam diesen Ort zur Umsetzung impulsgetriebener Ideen in Coworking- und Makerspace.

Vision

Der Gewerbehof in Luckenwalde ist ein Ort des Austauschs und der Innovation. Dieser Ort soll einen Mehrwert für die Region, für ihre Bewohnerinnen und Bewohner als auch für die Agierenden aus Wirtschaft und Wissenschaft bieten. Er versteht sich als Schnittstelle zu den Fachhochschulen des Landes Brandenburg, zu den regionalen Organisationen und Unternehmen als auch zu Nachwuchskräften und den Bürgerinnen und Bürgern in Luckenwalde und Teltow-Fläming.

Stand der Dinge

Es existieren drei verschiedene innovative Schwerpunkte:

  • Im Coworkingspace kann zurückgezogen und konzentriert an Projekten gearbeitet oder auch im Team Ideen und Strategien entwickelt werden.
  • Im Makerspace dreht sich alles um die Entwicklung und das Realisieren von Ideen mittels u.a. 3D-Druck, Lasercutter, CNC-Fräse oder der Holzwerkstatt.
  • Im Showroom können Projekte präsentiert oder andere innovative Entwicklungen und Technologien kennengelernt und auch getestet werden.
 - Bild: Hochschulpräsenzstelle Luckenwalde
 | Bild: Hochschulpräsenzstelle Luckenwalde

Sozialunternehmerischer Ansatz

Bei der Präsenzstelle Luckenwalde können Sie neue Arbeitsformen kennenlernen. Der Gewerbehof bietet individuelle Arbeitsplätze zum co-worken an und zieht so aktiv soziales Unternehmertum in die Region. Alles, was Sie benötigen, ist ein Laptop, das restliche Equipment gibt es vor Ort. Hier in der Präsenzstelle Luckenwalde kann man in den Ruhezonen zurückgezogen arbeiten oder neue Kontakte knüpfen und in großer Gruppe diskutieren.

 - Bild: Hochschulpräsenzstelle Luckenwalde
 | Bild: Hochschulpräsenzstelle Luckenwalde

Engagement und offene Angebote

  • offener Ort für: öffentliche Verwaltung, Vereine, Bürgerinitiativen, Zivilgesellschaft, VHS, OSZ, Grundschulen, Oberschulen, gemeinwohlorientierte Institutionen
  • niedrigschwelliger Zugang zu innovativen Technologien
  • Open Lab Day im Makerspace mit u.a. Workshops für 3D-Druck, Lasercutter, Löten oder Holzbearbeitung
Zweiter KI Tag Brandenburg - Bild: Hochschulpräsenzstelle Luckenwalde
Zweiter KI Tag Brandenburg  | Bild: Hochschulpräsenzstelle Luckenwalde

Du möchtest eine Kooperation eingehen?

Die Präsenzstelle Luckenwalde initiiert und unterstützt Innovationsvorhaben in der Region. Die Kooperationen können dabei ganz unterschiedliche Ziele verfolgen und Formen annehmen: Design Sprints, Kurse mit Reallabor-Charakter, Expertengespräche, Wettbewerbe oder Abschlussarbeiten. Daraus könnten sich beispielsweise neue Vorteile im Bereich der Fachkräftesicherung und Initiierung von Innovationsprojekten ergeben.