Über die Region
Landschaft im Wandel
"Die Städte Drebkau/Drjowk und Welzow/Wjelcej sowie die Gemeinde Neupetershain/Nowe Wiki liegen im südlichen Teil der Niederlausitz, einem Gebiet, das durch den Bergbau und seine kulturelle Vielfalt geprägt ist. Die Teilregion zeichnet sich durch die Nähe zum aktiven Tagebau Welzow-Süd und die entstehenden Seenlandschaften als markante Transformationslandschaft aus. Der Raum stellt einen Übergang zwischen den unterschiedlichen Kulturlandschaften der Lausitz/Łužyca, dem Spreewald/Błota im Norden und dem Lausitzer Seenland im Süden dar."
Aber nicht nur die Landschaft ist im Wandel, auch die Region. So haben die drei Kommunen ein gemeinsames regionales Entwicklunsgkonzept beauftragt, das die Gemeinden in ihrer politischen und wirtschaftlichen Verknüpfung stärkt und den sozioökonomischen Herausforderungen des Kohleausstiegs begegnet."
Pilotregion im Dreiklang der Lausitz
- Bundesland: Brandenburg
- Landkreis: Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz
- Einwohnerzahl: ca. 10.000
- Nächste Großstädte: Cottbus (25km); Dresden (85km) Berlin (135km)

Drebkau/Drjowk
Eine traditionsreiche Kleinstadt mit etwa 5.500 Einwohnern, geprägt von Landwirtschaft, Handwerk sowie mittelalterlichem Stadtbild mit Schloss, Rathaus und sorbischer Webstube.

Welzow/Wjelcej
Eine 3.200-Einwohner-Kleinstadt direkt am Lausitzer Tagebau mit einmaliger Backsteinarchitektur, idyllischem Schwanenteich und umgeben von Wäldern und Seen.

Neupetershain/ Nowe Wiki
Ein kleinere Gemeinde mit rund 1.200 Einwohnern und spätmittelalterliche Feldsteinkirche, eingebettet im Lausitzer Seenland und historisch geprägt vom Bahn- und Glaswerksbau.






Bergmannskultur und sorbisches Erbe
Kultur der Region
"In der Region treffen Bergmannskultur und sorbisches Erbe aufeinander: Der aktive Tagebau Welzow-Süd ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor, hat jedoch auch zur Devastierung zahlreicher sorbischer Dörfer geführt. Die Kultur des sorbischen Volkes ist bis heute lebendig und stellt ein wichtiges Merkmal des sprachlichen und kulturellen Profils der Region dar. Dies zeigt sich nicht nur in den zweisprachigen Ortsnamen, sondern auch in den sorbischen Traditionen, Bräuchen und Festen."

"Die kulturellen Angebote, die sowohl Anwohnende als auch Gäste anziehen, umfassen einige Großveranstaltungen sowie überwiegend kleinere Veranstaltungen auf Stadt- und Ortsteilebene. Zu den großen, überregional ausstrahlenden Veranstaltungen gehören beispielsweise das Kunst- und Musikfestival „Wilde Möhre“ sowie das „Praerie“ im Ortsteil Casel/Kòzle der Stadt Drebkau/Drjowk, die Parksommerträume am Schloss Altdöbern, traditionelle Konzerte aus der Bluesszene im Kultberg Altdöbern sowie das LausitzFestival mit seiner Bespielung dezentraler (Industrie-)Kulturstätten. Die kulturelle Veranstaltungslandschaft spricht somit viele Zielgruppen von Hoch- bis Subkultur an."
Regionale Zusammenarbeit und Entwicklung
Die drei Gemeinden haben verschiedene Qualitäten und Stärken und doch auch gemeinsame Herausforderungen. Sie liegen um den selben (noch aktiven) Tagebau und sind so von dem Strukturwandel den der Kohleausstieg erfordert gleichermaßen betroffen. Hinzu kommen Herausforderungen, die nicht nur spezifisch für die Region sind: Überalterung, Einwohnerrückgang, Fachkräftemangel und viel Leerstand.



Dreiklang Region © INIK GmbH

Diesen Herausforderungen wollen sich die Kommunen nicht nur im Alleinkampf stellen. So wurde ein gemeinsames regionales Entwicklungskonzept entworfen, welches die enge Zusammenarbeit der drei Kommunen in den Mittelpunkt stellt. Unmittelbar an die Erstellung dieses Konzeptes knüpfen wir nun an, in dem wir die Region als gemeinsame Pilotregion für kollaborative Leerstandsaktivierung begreifen und so neue Räume für Soziales Unternehmertum in der Region erschließen wollen.
Freiräume der Region
Folgende Freiräume, die als WIR Räume entwickelt werden können, hat die Region zu bieten:
Unsere Veranstaltungen zur Region
Es sind verschiedene Veranstaltungen zur Region geplant. Es wird Informations- und Vernetzungsveranstaltungen mit Netzwerken, Unternehmen und Engagierten vor Ort geben und explizit zu einzelnen Leerständen der Region. Sobald die Termin feststehen, findet ihr sie hier. Wenn ihr sie nicht verpassen wollt, könnt ihr euch zu unserm Veranstaltungsnewsletter anmelden!
Veranstaltungs-Erinnerung
Kontakt zur Region
Du möchtest Kontakt zur Region aufnehmen?
Steffen Soult
Projektbearbeiter Strukturentwicklung / Bergbau der Stadt Welzow
Vorstand Neupetershainer Geschichten e. V.
[email protected]
035751 250 59

Du bist engagiert in der Region Dreiklang in der Lausitz?
Alle als Zitat gekennzeichneten Texte sind dem gemeinsame Regionalen Entwicklungskonzept entnommen.